für Heizung


Heizungs-Ausdehnungsgefäße – Druckkontrolle für effiziente Wärme

Ein Ausdehnungsgefäß für die Heizung ist ein unverzichtbares Bauteil in geschlossenen Heizsystemen. Es sorgt für einen stabilen Systemdruck, schützt vor Überdruck und verhindert Schäden an Rohrleitungen und Komponenten.

Funktion und Aufbau

  • Besteht aus einem geschlossenen Metallbehälter mit einer flexiblen Membran

  • Eine Seite ist mit Heizungswasser verbunden, die andere enthält ein Gaspolster (meist Stickstoff)

  • Bei Erwärmung dehnt sich das Wasser aus und komprimiert das Gas – der Druck bleibt konstant

Dimensionierung & Normen

  • Die richtige Größe richtet sich nach Wasservolumen, Temperaturdifferenz und Anlagendruck

  • Berechnung erfolgt nach DIN EN 12828

  • Faustformel: ca. 1 Liter Ausdehnungsvolumen pro kW Heizleistung

Vorteile im Überblick

  • Verhindert das Auslösen von Sicherheitsventilen

  • Reduziert Korrosionsrisiken durch Luftansaugung

  • Sichert die Effizienz und Lebensdauer der Heizungsanlage

  • Wartungsarm dank langlebiger Membran

Wartung & Kontrolle

  • Jährliche Prüfung des Vordrucks empfohlen (DIN 4807-2)

  • Klopftest oder Ventiltest zur Funktionsprüfung

  • Bei Defekten: Austausch durch Fachbetrieb empfohlen


Artikel 1 - 6 von 6