für Trinkwasser
Trinkwasser-Ausdehnungsgefäße – Sicherheit & Effizienz für Ihre Wasserversorgung
Trinkwasser-Ausdehnungsgefäße sind ein unverzichtbarer Bestandteil moderner Sanitärtechnik. Sie sorgen für eine zuverlässige Druckregulierung in geschlossenen Trinkwasseranlagen und schützen das System vor Schäden durch Druckspitzen, die beim Erwärmen des Wassers entstehen.
Warum ein Ausdehnungsgefäß für Trinkwasser?
Beim Erhitzen dehnt sich Wasser aus – in einem geschlossenen System kann dies zu gefährlichem Überdruck führen. Ein Trinkwasser-Ausdehnungsgefäß nimmt dieses zusätzliche Volumen auf und verhindert das Auslösen von Sicherheitsventilen sowie unnötigen Wasserverlust. So bleibt die Anlage stabil, effizient und langlebig.
Vorteile im Überblick
-
Druckausgleich bei Temperaturänderungen
-
Schutz vor Rohrschäden und Leckagen
-
Vermeidung von Wasserverlust über Sicherheitsventile
-
Hygienische Sicherheit durch trinkwassergeeignete Membranen
-
Energieeffizienz durch konstante Systembedingungen
Aufbau & Funktion
Ein Trinkwasser-Ausdehnungsgefäß besteht aus einem Stahlbehälter mit einer flexiblen Membran, die das Wasser vom Gaspolster trennt. Bei Erwärmung fließt das expandierte Wasser in die Wasserkammer, wodurch der Druck im System ausgeglichen wird. Beim Abkühlen kehrt das Wasser zurück – die Membran passt sich dynamisch an.
Auswahl & Dimensionierung
Die richtige Größe hängt vom Volumen des Warmwasserspeichers, der gewünschten Betriebstemperatur und dem Systemdruck ab. Als Faustregel gilt: Das Ausdehnungsgefäß sollte etwa 8–10 % des Speichervolumens betragen. Für präzise Berechnungen empfiehlt sich die Beratung durch einen Fachbetrieb.
Hygiene & Normen
Alle Komponenten müssen den Anforderungen der DIN 4807-5 und DIN EN 1488 entsprechen. Trinkwasser-Ausdehnungsgefäße sind mit durchströmter Membran, korrosionsgeschütztem Innenraum und DVGW-Zertifizierung ausgestattet – für maximale Hygiene und Sicherheit.